Baubegleitungen
Baubegleitungen dienen der Qualitätssicherung auf dem Bau.
Wenn Bauherren ihren Hausbau allein überwachen sollten, würde sie das überfordern. Sie verfügen nicht über die Expertise, um die Ausführungsqualität einzelner Bauleistungen zu beurteilen. Das kann auch niemand von ihnen verlangen: Schon am Bau eines herkömmlichen Einfamilienhauses arbeiten 17 Einzelgewerke mit, von Großprojekten ganz zu schweigen. Eine Baubegleitung sichert deren Qualität.
Warum gibt es so viele Gewerke beim Hausbau?
Sie sind aus technischen Gründen nötig, denn ein Handwerker spezialisiert sich auf ein bestimmtes Fachgebiet. Daher nimmt ein Hauptauftragnehmer den Auftrag an und verteilt danach aus Gründen der Effizienz einzelne Bauleistungen an Nachunternehmer. Deren Arbeit muss allerdings koordiniert und kontrolliert werden, um die erforderliche Qualität und die termingerechte Fertigstellung zu sichern. Dazu gehört fachliche Erfahrung, welche Baubegleitungen mitbringen. Gleichzeitig sollen diese die wirtschaftlichen Interessen der Auftraggeber und -nehmer sichern. Es geht um ein effizientes Bauen in bestmöglicher Qualität zum günstigsten Preis, der die Qualität noch gewährleisten kann.

Welche Aufgaben übernehmen Baubegleitungen?
Die Aufgaben der begleitenden Bauleiter, welche Bauträger oder Planer einsetzen, sind umfangreich und gleichzeitig zur Überwachung des Gesamtprojekts unverzichtbar. Es sind diese:
- regelmäßige Vor-Ort-Kontrolle aller Arbeiten hinsichtlich ihrer fachlich korrekten Durchführung
- Dokumentationen mit Bildern und schriftlicher Darlegung, falls Mängel und Fehler festgestellt werden
- Beratung der Bauherrschaft zum möglichen Nacherfüllungsbedarf
- fachliche Kommunikation mit Handwerkern zu auftretenden Problemen
- Vermittlung zwischen Planern, ausführenden Gewerken und Bauherrschaft
- gegebenenfalls Überwachung der vereinbarten Nacherfüllungsleistungen zwecks Mängelbeseitigung
- Anfertigen des Abnahmeprotokolls
Wichtig sind diese Aufgaben, weil zwar die Planer und ebenso die Beschäftigten der einzelnen Handwerksfirmen natürlich ihr Fach verstehen und daher in der Lage sind, die vereinbarten Leitungen regelkonform zu erbringen. Doch auf der Baustelle herrscht stets Zeit- und Kostendruck. Das kann dazu führen, dass an einzelnen Stellen schneller und flüchtiger als gefordert gearbeitet wird. Das Wetter spielt eine große Rolle. Sollten die Firmen wissen, dass es demnächst umschlägt, beeilen sie sich mit bestimmten Arbeiten, die Trockenheit benötigen, ganz besonders. Das kann zulasten der Qualität gehen. Eine fachliche Baubegleitung achtet aber darauf, dass die Normen eingehalten werden.
- regelmäßige Vor-Ort-Kontrolle aller Arbeiten hinsichtlich ihrer fachlich korrekten Durchführung
- Dokumentationen mit Bildern und schriftlicher Darlegung, falls Mängel und Fehler festgestellt werden
- Beratung der Bauherrschaft zum möglichen Nacherfüllungsbedarf
- fachliche Kommunikation mit Handwerkern zu auftretenden Problemen
- Vermittlung zwischen Planern, ausführenden Gewerken und Bauherrschaft
- gegebenenfalls Überwachung der vereinbarten Nacherfüllungsleistungen zwecks Mängelbeseitigung
- Anfertigen des Abnahmeprotokolls
Wichtig sind diese Aufgaben, weil zwar die Planer und ebenso die Beschäftigten der einzelnen Handwerksfirmen natürlich ihr Fach verstehen und daher in der Lage sind, die vereinbarten Leitungen regelkonform zu erbringen. Doch auf der Baustelle herrscht stets Zeit- und Kostendruck. Das kann dazu führen, dass an einzelnen Stellen schneller und flüchtiger als gefordert gearbeitet wird. Das Wetter spielt eine große Rolle. Sollten die Firmen wissen, dass es demnächst umschlägt, beeilen sie sich mit bestimmten Arbeiten, die Trockenheit benötigen, ganz besonders. Das kann zulasten der Qualität gehen. Eine fachliche Baubegleitung achtet aber darauf, dass die Normen eingehalten werden.

Warum ist die Baubegleitung so wichtig?
Wenn der Bau nicht begleitet wird, stellen sich einige Mängel erst viel später heraus – manchmal sogar erst nach Jahren, weil sie zunächst nicht sichtbar sind. Ihre Behebung kann sehr teuer werden, zudem können Gewährleistungsansprüche der Bauherren dann verjährt sein. Nicht zuletzt geht es um den Nachweis, ob und an welcher Stelle sowie durch wen mangelhaft gearbeitet wurde. Diesen Nachweis führt die Baubegleitung. Gleichzeitig achtet sie darauf, dass solche Mängel möglichst gar nicht erst entstehen.
